
Sporthallenbeleuchtung
Eine gute Sporthallenbeleuchtung bietet Sehkomfort, optimale Sehleistung und ein angenehmes visuelles Ambiente. Diese Kriterien optimieren Sie durch die Berücksichtigung der lichttechnischen Gütemerkmale der Beleuchtungstechnik. Dazu zählen die Farbwiedergabe sowie die harmonische Helligkeitsverteilung. Sie sind für den Sehkomfort verantwortlich. Die Sehleistung wird durch das Beleuchtungsniveau und die Blendungsbegrenzung beeinflusst. Faktoren, die sich auch auf die Sicherheit sowie die erfolgreiche Ausübung einer sportlichen Aktivität auswirken. Setzen Sie zum Beispiel unsere LED-Hallenstrahler, LED-Lichtbänder und LED-Feuchtraumleuchten hierfür ein.
Hohe Anforderungen an die Sporthallenbeleuchtung
Es werden hohe Anforderungen an die Beleuchtung einer Sporthalle gestellt. Dies beginnt bei der Hallenbeleuchtung für das Training und reicht bis zu öffentlichen Veranstaltungen bei Anwesenheit von Presse und Fernsehen. Vor allem TV-Aufnahmen benötigen eine hochwertige Beleuchtung für bestmögliche Resultate.
Abgesehen davon ist eine optimale Sporthallenbeleuchtung unverzichtbar, um sportliche Aktivitäten sicher und erfolgreich durchzuführen. So wichtig Helligkeit für gutes Sehen und Wahrnehmen schneller Bälle ist – im Rahmen verschiedenster Ballsportarten oder der Erkennung kleinster Bewegungen bei Kampfsportarten reicht Helligkeit allein nicht aus.
Eine hervorragende Farbwiedergabe ist ebenso zu berücksichtigen wie eine durch die Bälle hervorgerufene Blendwirkung. Vor allem dann, wenn Spieler oder Zuschauer fliegende Bälle verfolgen. Bei Feldsportarten wie Tennis ist eine spezielle Anordnung der Tennishallenbeleuchtung erforderlich, um störende harte Schatten zu vermeiden. Handelt es sich um eine Mehrzweckhalle, die nicht nur für sportliche Aktivitäten genutzt wird, erhöhen sich die Anforderungen an die Hallenbeleuchtung zusätzlich, da das durch Licht geschaffene Ambiente eine wichtige Funktion erfüllt.
Die DIN EN 12464-1 gibt für Sporthallen in Ausbildungsstätten eine einheitliche Mindestanforderung von 300 Lux bei einem UGRL-Wert (Blendungsbewegung) von 22 und einem Farbwiedergabewert von 80 an. Alle dieser Kriterien erfüllen unsere für die Sporthallenbeleuchtung eingesetzten LED-Leuchten, wie zum Beispiel die LED-Hallenstrahler und LED-Lichtbänder.
Beleuchtungsklassen nach DIN EN 12193
Die DIN EN 12193 spezifiziert die Anforderungen an Sportstätten mit Trainingsbedingungen einzelner Sportarten in Form von sogenannten Beleuchtungsklassen. Je höher das Niveau des Wettbewerbs oder des Trainings liegt und je weiter weg die Zuschauer vom Geschehen sind, desto höher ist die Beleuchtungsklasse. Dabei gilt die Beleuchtungsklasse I als höchste Stufe.
Beleuchtungsklasse I: Diese Beleuchtungsklasse gilt für Hochleistungswettkämpfe und Hochleistungstraining. Die Zuschauer befinden sich in großer Sehentfernung.
Beleuchtungsklasse II: Diese Beleuchtungsklasse gilt für Wettkämpfe und Training mittleren Niveaus, vorwiegend ohne Zuschauer. Die Zuschauer befinden sich in mittlerer Sehentfernung.
Beleuchtungsklasse III: Diese Beleuchtungsklasse gilt für einfache Wettkämpfe und allgemeines Training sowie den Schul- und Freizeitsport.
Gute Gründe, jetzt auf professionelle LED-Lichtlösungen umzustellen
- Beleuchtungskosten sofort und dauerhaft senken
Durch die Umrüstung auf moderne LED-Leuchten senken Sie Ihren Energieverbrauch um bis zu 70%.
- Hochwertige LED-Leuchten von b-lite
Unsere unterschiedlichen LED-Leuchten, wie zum Beispiel LED-Hallenstrahler, LED-Lichtbänder und Feuchtraumleuchten bieten Ihnen störungsfreie Betriebsabläufe.
- Gleichmäßige Ausleuchtung
Die b-lite LED-Leuchten werden nicht getaktet bzw. gepulst und leuchten komplett gleichmäßig => kein Flimmern und Flackern.
- Bis zu 5 Jahre Garantie
Für die hochwertigen LED-Industrieleuchten von b-lite übernehmen wir bis zu 5 Jahre Garantie!